So arbeite ich
Coaching Methoden
Wie läuft ein Coaching ab?
Ich kombiniere Yoga und Coaching, um dich zu unterstützen, deine Ziele zu erreichen und deine Lebensqualität zu verbessern. Meine Yogastunden sind abwechslungsreich und abgestimmt auf dich, um ein gutes, durchlässiges Körpergefühl zu erreichen und die Anatomie des Körpers zu berücksichtigen. Ich achte auf die genaue und präzise Ausführung der Asanas (Yogahaltungen) im Körper. Als Coach unterstütze ich dich bei der Entwicklung deiner Stärken und Talente und helfe dir, deine eigenen Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und zu nutzen.
Die Themen, die du angehen möchtest, eruieren wir zusammen ganz genau. Ich unterstütze dich, die Lösungen zu erarbeiten, die zu dir passen und mit denen du dich wohlfühlst, so dass du sie nach und nach umsetzen kannst.
Für ein effizientes Coaching braucht es Methoden, die dir helfen, deine Erfolgsblockaden zu erkennen und nachhaltig zu lösen. Damit eine spürbare Veränderung erreicht werden kann, arbeite ich mit dir sehr individuell mit systemischem Coaching, psychologischer Kinesiologie, Lebens- und Teamskriptarbeit und schließlich mit auf dich abgestimmten Methoden, um das Gelernte zu ankern.
Systemisches Coaching
Im Systemischen Coaching geht man davon aus, dass wir uns in jedem System, jeder Organisation und jedem Umfeld, in dem wir leben, ganz unterschiedlich verhalten. Je nach dem, wie wir in einem System eingebunden sind, spiegeln uns Firma, Familie, Beziehung, Freunde usw. genau die Verhaltensweisen 1:1, die wir von klein antrainiert bekommen und erlernt haben.
Anstatt das zu leben, was uns entspricht und so zu sein wie wir sind, leben wir ein von gelernten Verhaltensweisen beeinflusstes Leben, das die Werte der Außenwelt widerspiegelt, die oftmals nicht unsere sind. Unsere eigenen Werte und Bedürfnisse vergessen wir dabei oft. Oder sie gingen verloren und wir haben sie nie eingefordert. Oft wissen wir gar nicht, was unsere ureigensten Werte und Bedürfnisse sind.
Wie man die systemischen Verstrickungen lösen kann
Systemisches Coaching macht Zusammenhänge des Systems bewusst und hilft, Verstrickungen zu lösen. Innere Bilder und Gefühle, die wir aufgebaut haben (oft, um uns zu schützen), werden bewusst. Wir gehen mit diesen Bildern und Gefühlen in Kontakt und nehmen wahr und benennen, wie sie uns steuern.
Dadurch können wir sie auflösen und positiv verändern. Wenn sich alte innere Bilder klären und auflösen und neue Bilder und damit Gefühle entstehen, wird dauerhafte Veränderung möglich. So entsteht mehr Klarheit und Sicherheit, um Ziele anzugehen und umzusetzen.
Psychologische Kinesiologie
Die psychologische Kinesiologie bezieht die Gehirnforschung mit ein. Sie bringt über den Muskeltest als Biofeedback das Bewusstsein mit dem Unterbewusstsein zusammen. Die Kinesiologie hilft, Ursachen für Blockaden zu finden und diese ganzheitlich zu lösen. Das bringt mehr Gelassenheit und fördert noch dazu die körperliche Gesundheit.
Wie funktioniert der Muskeltest?
Hast du schon einmal erlebt wie ein positives Ereignis deinen Körper gestärkt hat und wie du dich vital, stark und fit fühltest? Und kennst du das, wie ein negatives Ereignis dich schwächen kann, dass du dich z.B. hinsetzen mussten, als du eine schlechte Nachricht erfahren hast? Negativer Stress schwächt den Körper, die Muskeln setzen für einen Moment aus. Positiver Stress (Eustress) stärkt den Körper, er fühlt sich kräftig und sicher an.
Nach diesem Prinzip werden Muskeln auf Stressoren und stärkende Elemente getestet und Stressoren abgelöst. Die Arbeitsweise der Kinesiologie ist sehr effizient und kommt schnell auf den Punkt.
Ab dem Moment der Zeugung speichern wir alle Erfahrungen unseres Lebens in unseren Zellen
Auch die, die wir völlig verdrängt haben. Diese Erfahrungen haben aber dennoch Einfluss auf unser Denken, Handeln und Fühlen im Hier und Jetzt. Und auch auf unsere körperliche Gesundheit.
Über den Muskeltest wird die Ursache von Blockaden, Traumata, Ängsten und blockierenden Verhaltensmustern eruiert. Negative Gefühle werden von den Erlebnissen, die sie ausgelöst haben, entkoppelt. So kann uns eine Situation, die uns bisher aus dem Gleichgewicht gebracht hat, immer weniger anhaben. Sie stresst uns nicht mehr. Wir bekommen eine andere Einstellung und neue Handlungsmöglichkeiten. Ängste weichen, Blockaden werden weniger. Wir kommen in unsere volle Authentizität und Kraft und in selbstverantwortliches Handeln.
Die Kinesiologie macht sich Erkenntnisse aus der Gehirnforschung zu nutze
Die Entkopplung von (traumatischen) Erlebnissen geschieht durch Visualisierungen, Stresslösetechniken, systemisches identifizieren von Rollen der Beteiligten sowie Übungen zur Gehirnintegration und Bewusstmachung sowie Veränderung von Dynamiken unseres Inneren. So wird neues Fühlen, Denken und Handeln im Hier und Jetzt möglich. Wir gehen plötzlich gelassener mit Situationen um, die uns vorher gestresst haben und fördern so noch dazu unsere körperliche Gesundheit.
Lebensskript- und Teamskriptarbeit
Die Skriptarbeit kommt aus der Transaktionsanalyse. Ein Skript ist die unbewusste Lebenswelt, die jeder Mensch sich selbst schafft und nach der er lebt. Diese Lebenswelt kommt aus individuellen Erfahrungen und bildet sich aus den bewussten oder unterbewussten Reaktionen darauf. Als Kinder schützten wir uns, wenn jemand unsere Grenzen überschritt. Konnten wir dies nicht offen tun, mussten wir andere Wege finden, damit umzugehen. Vielleicht ließen wir keine Gefühle mehr zu oder zogen uns komplett in uns selbst zurück.
Unsere Natur mag einmal ganz anders gewesen sein, aber wir konnten nicht anders
Skriptsätze beinhalten Glaubenssysteme, Werte, Haltungen und Aussagen über unser Selbstwertgefühl. Sie bestimmen unsere Möglichkeiten, uns zu entfalten und mit der Umwelt auf konstruktive oder blockierende Art und Weise zu recht zu kommen. Im Skript sind offene und subtile Einflüsse durch unsere Eltern und unser Umfeld gespeichert. Auch unser eigenes Bild von der Welt ist Teil des Skriptes.
Wir erfüllen unser Skript jeden Tag, unsere Umwelt es spiegelt uns wider
Psychologische “Spiele”, die jemand spielt, sind Ausdruck seiner Skripten. Wenn jemand z.B. einen destruktiven Skriptsatz hat wie “um Liebe und Anerkennung muss ich kämpfen” wird er oder sie sich Situationen suchen, in denen genau das immer wieder passiert. Dieser Mensch wird sich immer wieder fragen, wieso er nicht geliebt wird, so wie er es sich wünscht und wieso er in seinem Leben permanent um Liebe und Anerkennung kämpfen muss.
Die Skriptanalyse macht unsere gelebte Glaubenswelt transparent. Wir können destruktive Skriptsätze verändern und neu verankern.
Auch in Teams und Organisationen bringt jedes Mitglied sein persönliches Skript ein
Es entsteht ein bestimmter Teamgeist, eine Gruppenatmosphäre, die konstruktive und manchmal auch destruktive Elemente enthält. Es geht in der Teamskriptanalyse darum, diese Dynamiken genauer anzuschauen und destruktive Elemente zum Positiven zu verändern. Das kann sich direkt auf den Erfolg von Unternehmen oder Abteilungen auswirken.
Ankermethoden – Verhaltensmuster dauerhaft ändern
Schön und gut wenn man erkannt hat, wo man sich verändern müsste. Der Transfer in den Alltag ist nicht so einfach. Ankermethoden bieten die Möglichkeit, den Transfer zu erleichtern und eine nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Der Mut hinzusehen bringt uns in unsere natürliche Authentizität
Der erste Schritt ist das Wahrnehmen und die Transformation von Gefühlen, um aus dem Kopf heraus ins Gefühl zu kommen. Hier geht es darum, Gefühls- und Verhaltensalternativen zu erarbeiten. Dies tun wir, wenn wir an einem Thema arbeiten. Der zweite Schritt ist es, diese Erkenntnisse zu verankern.
So wird Veränderung möglich
Ankermethoden helfen dabei, neu erarbeitete Gefühle, Verhaltensweisen und Denkmuster direkt im Alltag umzusetzen. Oft fühlen wir uns tatsächlich gleich anders. Im Idealfall können wir uns später gar nicht mehr erinnern, dass wir früher einmal eine Blockade hatten und ohne Handlungsalternativen waren. Wir handeln ganz natürlich anders als “früher”.
Je nach Thema und Situation kann man mit vielen kleinen Tools wie Farben, Symbolen, Sätzen, Bildern, Imaginationen, gezielten Hausaufgaben usw. arbeiten. Ankermethoden sind so wirksam, weil sie immer wieder an neu erarbeitete Verhaltensmuster erinnern und helfen, sie ins Unterbewusstsein zu transportieren.
Weitere interessante Artikel zum Thema Coaching findest du in meinem Blog.